Fessenbacher Buchlädele & Büchercafé
Am Winzerkeller 5 (UG/Garage)77654 Offenburg-Fessenbach
Öffnungszeiten
jeden 1. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 17.30 Uhr
(oder nach Vereinbarung)
Viktor Schauberger war ein oberösterreichischer Forstmann (1885-1958) und galt als Pionier der modernen Wasserforschung und der ganzheitlichen Naturbeobachtung. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts warnte er eindringlich vor den Folgen eines ungebremsten Raubbaus an der Umwelt. Als Ausweg propagierte er ein radikales Umdenken und die Entwicklung völlig neuer Energiegewinnungskonzepte im Einklang mit der Natur. Schauberger formulierte sein k&k Prinzip. Man müsse die Natur erst kapieren und dann solle man sie kopieren. Elisabeth Herrscher wird in ihrem Vortrag nach einer Einführung über folgende Themen referieren: Naturgerechte Flussregulierung – Trinkwasser-Veredelung – Spiralrohre für Wasserleitung – Bodenbearbeitung mit Kupfer – Energiegewinnung durch Implosion – Naturtongesetz. Mehr denn je steht heute das von Schauberger propagierte k & k Prinzip im Fokus, denn wie sollen die gesteckten „Klimaziele“ erreicht werden, wenn nicht ein völlig neues Umdenken einsetzt. Umweltkatastrophen, an die vorher nie zu denken waren, werden immer heftiger und diese Gewalten in den Griff zu kriegen, kann nur mit der Natur einhergehen. Der Eintritt ist frei.
Bereits im Januar 2023 wurde das Buch über Fritz Roess, einem elsässischen Bauern und Poeten, durch seine Nachkommen Philipp Elsass und Daniel Maurer, vorgestellt. Nun kommen die beiden wieder ins Buchlädele und präsentieren ganz neu das Kriegstagebuch der bekannten Künstlerin Hannah Spohr. Zum Kriegstagebuch von Hannah Spohr hat Philippe Elsass eine besondere Beziehung. Denn sein Vater Raimund Elsass und Hannah Spohr hatten sich verlobt. Kennengelernt hatten sich die beiden in der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, im Wintersemester 1942/43 bei Professor Sauter. Der Vater von Philippe Elsass wurde zur Kriegsmarine am 4. Oktober 1943 einberufen. Vermutlich hatten sie sich Ostern 1944 verlobt als Künstlerpaar. Das Kriegstagebuch existiert und ist aus historischer, kunsthistorischer, kirchen- und familienhistorischer Sicht bedeutend. Auch die Eberbacherin Hannah Spohr musste ihr „Luxus-Studium“ an der Karlsruher Kunstakademie aufgeben und eine Arbeit bei der Eberbacher Rüstungsfirma Stotz Apparatebau aufnehmen, wo u.a. die Teile für Hitlers „Wunderwaffen“, die V1- und V2 -Raketen, gefertigt wurden. Zu der Zeit war ihr Verlobter Raimund Elsass bereits an der Westfront im Einsatz und der Kontakt zwischen beiden wurde immer spärlicher. Im September 1944 fing Hannah Spohr mit ihrem Tagebuch an. Alles sehr spannend und interessant, auch deshalb, da Hannah Spohr, nach dem Krieg, eine bekannte Holzschnittkünstlerin wurde. Der Eintritt ist frei.
Die beiden alemannischen Mundart-Dichterinnen, Carola Horstmann und Ulrike Derndinger, kommen erstmals ins Fessenbacher Buchlädele und freuen sich schon auf ihren Auftritt. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Carola Horstmann präsentiert ihren wunderbaren Wiesentaler Dialekt und Ulrike Derndinger, in Kürzell bei Lahr geboren, ist im „Niederalemannischen“ zuhause. Beide Autorinnen gelingt es „uf alemannisch“ die Vielschichtigkeit und das Leuchten des Alltäglichen in ihren Büchen, den Geschichten und Gedichten, näherzubringen. Lassen Sie sich vom „Heiteren“ und „Besonderen“ der alemannischen „Sprooch“ begeistern! Der Eintritt ist frei.
Das von der Frauenwerkstatt 2024 herausgegebene Buch über Marie Geck präsentiert eine bewundernswerte Frau, die sich aber selbst zu Lebzeiten eher zurücknahm. Sie sorgte sich immer nur um andere, um ihren gesundheitlich angeschlagenen Ehemann, Adolf Geck, um ihre fünf Kinder, um die Armen und Kriegshinterbliebenen in Offenburg und um die Familien der durch Inhaftierung in Not geratenen Parteifreunde und -freundinnen, zur der sich auch Rosa Luxemburg gesellte, der sie sehr nahe stand. Das Buch ist auch im Fessenbacher Buchlädele erhältlich. Der Eintritt zur Lesung ist frei.
Das Buchlädele, das Büchercafé und die neue Galerie mit Gemälden verschiedener Künstler steht offen für einen Besucher. Es wird auch wieder ein Bücherflohmarkt eingerichtet, wo 4 Bücher zu günstigen und erschwinglichen Preisen, ab 3 Euro angeboten werden. Der Bücherflohmarkt geht an einen guten Zweck.
Die Autorin Ursula Hass hat sich einen ganz besonderen Ferienspaß für die Kinder sowie für Omas und Opas ausgedacht. Ganz neu lädt sie – in der Ferienzeit – Kinder und Erwachsene ins Buchlädele/Büchercafé ein. Wer Lust hat, kann vorlesen, wer lieber zuhören will, kann zuhören. Jeder ist willkommen, ob klein oder groß. Gerade in der Ferienzeit haben die Kinder, aber auch Oma oder Opa Zeit, den Kindern vorzulesen, Opa und der kleine Enkel hören zu oder die Enkelin hat ein eigenes Buch mitgebracht und liest daraus vor und alle hören zu. Ist das nicht ein großer Spaß, wenn plötzlich der Räuber Hotzenplotz auftaucht oder Oma aus dem Märchenbuch „Komm mit ins Märchen-Wunderland“ von den kleinen Igeln, die einem Mähroboter ausweichen, vorliest. Also einfach hereinspaziert und bei dieser tollen Mitmachaktion dabei sein, wo einfach jeder willkommen ist. Man kann eigene Bücher mitbringen, aber gerne stellt die Autorin auch Bücher zum Vorlesen bereit. Schließlich gibt es alleine drei Kinderbücher der Autorin, wie „Wer klaut schon einen mexikanischen Tomatenbaum“ oder „Das Zauberschlösschen“ oder „Komm mit ins Märchen-Wunderland“. Und natürlich wird auch der Mut der VorleserInnen belohnt werden, aber das bleibt vorläufig eine Überraschung. Mit dabei sind natürlich der „Lesespatz“ und das „Gustävchen“, die sich schon so auf diese Aktion freuen. Alle sind herzlich willkommen.
„Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“, auch im Büchercafé stehen im Monat Mai die neuen und aktuellen Krimis im Blickpunkt. Die Autoren werden wieder spannende und brisante Kriminalfälle mit ihren spektakulären Kommissaren präsentieren. Einlass ist um 16.30 Uhr.
Nach dem großen Erfolg der Lesung „Starke Frauen“ im vergangenen Jahr, wird die Reihe auch in 2025 fortgesetzt. Diesmal werden portraitiert: Katja Mann, Jutta Spinner, Hildegard Knef und Mildred Scheel. Die Autorinnen freuen sich schon sehr auf diese Veranstaltung, zumal alle Frauen in der Öffentlichkeit eine große Rolle gespielt haben. Katja Mann, als Frau von Thomas Mann, ihrem berühmten Ehepartner, hat aber auch selbst ihren „Mann“ gestellt, ihre große Familie unterstützt, und war selbst auch als Autorin tätig, Jutta Spinner war weit über Offenburg hinaus eine bekannte Persönlichkeit, nicht nur durch ihre bunten und fröhlichen Bilder, sondern sie hat auch junge Maler sehr unterstützt und auch schon früh ihr Können und ihr Talent gefördert. Hildegard Knef ist allen als Filmstar bekannt. In den Nachkriegsjahren wurde sie vor allem mit dem Film „Die Sünderin“ berühmt. Sie war aber auch als Autorin tätig und hat einige Bücher herausgebracht. Vor allem war es aber auch ihre „rauchige“ Stimme, die ihren Liedern viel Flair verlieh und sie so unvergessen sind: „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“ u.v.a. präsentieren eine spannende Zeit der 1950er bis 1970er Jahre. Die Ärztin Mildred Scheel hat sich vehement für die Krebsbekämpfung eingesetzt und die Deutsche Krebshilfe e.V. am 25. September 1974 gegründet. Mit der Lesung dieser bekannten Frauen-Persönlichkeiten wollen die Autorinnen auch an die Stärke, die Kraft und den Mut dieser Frauen erinnern und damit auch erreichen, dass sie nicht in Vergessenheit geraten.
Das erste Kabarett im Keller mit Klaus Ulrich Moeller war in 2024 im August ein großer Erfolg. An diesen will der Autor auch wieder anknüpfen und natürlich wird er wieder Neues als Büsumer Krabbenfischer aus dem „Meer“ fischen. Lassen Sie sich vom Meister des feinsinnigen Humors überraschen!
Freuen Sie sich auf Mundart, Märchenhafte Begegnungen und besondere Krimis – das Programm im Detail wird zu gegebener Zeit präsentiert
Weihnachten steht vor der Tür und wird im Buchlädele wieder präsentiert. Schließlich kommt auch ein „Rentier“ zu Besuch und erfreut nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen. Dazu gibt es allerhand Weihnachtsschmuck aus Keramik und auch eine Lesung für Kinder und Erwachsene, denn das Rentier Ben will auch seine Geschichte erzählen.
Lassen Sie sich ein bisschen in eine weihnachtliche Wunderwelt einführen. Die Autoren haben besinnliche Geschichten, eigens für Sie zusammengestellt und werden sie in der „Weihnachts-Lesung“ zu Gehör bringen. Dazu wird auch Glühwein und Weihnachtsgebäck gereicht.